From be2a3f97b7c51c2eb627ac354578850d94d5e06c Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: tilltmk <tilltmk@noreply.localhost>
Date: Tue, 18 Feb 2025 11:09:03 +0100
Subject: [PATCH] README.md aktualisiert

---
 README.md | 4 ++--
 1 file changed, 2 insertions(+), 2 deletions(-)

diff --git a/README.md b/README.md
index 5c41b81..c9e4d55 100644
--- a/README.md
+++ b/README.md
@@ -201,8 +201,8 @@ Dass uns das alles zufällig vorkommt, liegt daran, dass wir nur das Endresultat
 ### 8. Warum Zeit nicht enden kann: Ein philosophisch-physikalischer Exkurs
 
 1. **Kein Zeit-Anfang ohne Zeit-Ende**  
-   - Philosophisch: Hätte die Zeit jemals begonnen, müsste es zuvor einen Zustand „ohne Zeit“ gegeben haben, aus dem plötzlich Zeit entsteht – was schon einen Vorgang impliziert und damit wiederum Zeit  
-   - Dieser Widerspruch legt nahe, dass Zeit nicht aus dem Nichts aufgetaucht sein kann
+   - Logisch-Philosophisch: Hätte die Zeit jemals begonnen, müsste es zuvor einen Zustand „ohne Zeit“ gegeben haben, aus dem plötzlich Zeit entsteht – was schon einen zeitlichen Vorgang impliziert und damit wiederum Zeit an sich
+   - Bedeutet: Zeit kann nicht aus dem Nichts aufgetaucht sein kann
 
 2. **Keine vollständige Entropie-Sättigung**  
    - Physikalisch: Ein perfektes Gleichgewicht würde bedeuten, dass nichts mehr vor sich geht – Zeit stünde still